[17:10] Seit dem Wechsel zu Mastodon habe ich schon recht viele neue Bekanntschaften geschlossen. Es ist auch irgendwie schöner dort und man kommt häufiger in Kontakt mit Menschen. Schön ist auch, das die niederländische Regierung nun einen eigenen Mastodon-Server aufgesetzt hat. Die Bundesregierung hat ja auch schon länger eine eigene Instanz unter social.bund.de
[15:37] Fundstück des Tages aus dem Corrective Newsletter: Gegen die Einsamkeit
Einsamkeit ist ein menschliches Gefühl, das wohl jeder von uns schon einmal erlebt hat. Das „Loneliness Project“ hat das Ziel, dieses Gefühl zu normalisieren und Unterstützung anzubieten. Hinter jedem Fenster auf der Seite verbirgt sich eine persönliche Geschichte von einsamen Momenten. Das Teilen und Lesen dieser Geschichten kann dazu beitragen, eigene Gefühle zu erleichtern.
The Lonelisness Project (Marissa Korda & Colin Rumball)
[18:59] Mein Lieblingseditor Bear ist endlich in Version 2.0 erschienen. Lange haben wir Nutzer warten müssen, doch nun endlich ist er da. Und ein schönes Video gibt es noch dazu.
[13:59] Damals, als die Videos noch mit dem von allen gehassten Flash abgespielt wurden, gab es auch nicht so viel Werbung. Aber auch damals hatten wir Addons und Plugins, die uns geholfen haben, die Werbung zu blockieren oder zu ersetzen.
Und jetzt ist die Situation mit dem YouTube-Player so schlimm geworden, dass wir eine weitere Erweiterung brauchen, um das Problem zu lösen. Und hier kommt Vinegar ins Spiel. Vinegar ersetzt den YouTube-Player (der in was auch immer geschrieben ist) mit einem minimalen HTML <video>
Tag.
Ich benutze Vinegar jetzt seit über zwei Wochen auf allen meinen Geräten - iPhone, iPad, Mac - und ich weiß nicht, was ich ohne es machen würde. Es funktioniert nicht auf allen Websiten gleich gut und ich muss es hier und da deaktivieren, aber auf den meisten Seiten macht es einen großartigen Job. Für nur 2 im App Store kannst du nichts verkehrt machen. Einfach kaufen, vertrau mir.
[11:07] So schön das iPad auch ist, sobald ich das USB Typ C Dock von Dell daran anschließe, kann ich das iPad nicht mehr als Audiogerät auswählen. Das bedeutet, dass Musik nur über Bluetooth oder über Lautsprecher, die an das Dock angeschlossen sind, abgespielt werden kann. Das ist irgendwie nicht so toll, Apple.
[10:26] Die USA sind einfach kein Land, in dem die Nutzerdaten ausreichend geschützt sind. Auch wenn die EU das immer wieder behauptet und jetzt wieder versucht, ein Abkommen auf den Weg zu bringen. Trans-Atlantic Data Privacy Framework ist weitgehend eine Kopie von „Privacy Shield“. noyb wird die Entscheidung dem EuGH vorlegen.
Der dritte Versuch der Europäischen Kommission, ein stabiles Abkommen zu den Datentransfers zwischen der EU und den USA zu erreichen, wird in wenigen Monaten wieder vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) landen. Das angeblich „neue“ transatlantische Datenschutzabkommen ist weitgehend eine Kopie des gescheiterten „Privacy Shield“-Abkommens. Anders als von der Europäischen Kommission behauptet, ändert sich am US-Recht wenig: das grundsätzliche Problem mit FISA 702 wurde von den USA nicht angegangen, wodurch nachwievor nur US-Personen verfassungsmäßige Rechte haben und nicht anlasslos überwacht werden dürfen.
Und dann gibt es TeleSign. Ein Unternehmen das heimlich Millionen von Mobiltelefonnutzern Profile erstellt und ihre Daten an Kunden wie TikTok, Microsoft und Salesforce verkauft, wobei die Daten von BICS stammen, einem belgischen Unternehmen, das Verbindungsleistungen für viele Mobilfunkunternehmen bereitstellt. Auch hier hat nyob eine Klage eingereicht.
[18:17] Can Dündar schreibt in seinem Newsletter immer wieder spannende Dinge über die Türkei. Es gibt ja nicht nur die Ukraine und Russland. In seinem aktuellen Newsletter vom 10.07.2023 schreibt er über die Beziehungen zwischen Erdogan und Putin. Ich glaube, Erdogan hat die ukrainischen Asowstal-Kommandeure gehen lassen und ist jetzt für einen schnellen Beitritt der Ukraine zur NATO, weil er die F-16-Kampfflugzeuge der USA will. Er muss dem Westen, dem er zuvor Zugeständnisse abgerungen hat, wohl wieder etwas freundlicher gegenübertreten.
Update: Erdogan will den EU-Beitritt. Mal schauen, was das noch so wird.
[15:17] Heute hatten wir bei der Arbeit eine spannende Diskussion über einen Artikel in der New York Times mit dem Titel ‚If a Divided Germany Could Enter NATO, Why Not Ukraine?‚ Der Artikel wirft eine interessante Frage auf: Warum sollte die NATO nicht den Weg gehen, den Westdeutschland 1955 gegangen ist, und die Ukraine als Mitglied aufnehmen?
Bei Telepolis ist dazu von Leon Gerleit der Artikel „Kann der westdeutsche Nato-Beitritt Vorbild für die Ukraine sein?“ erschienen. Der Telepolis-Artikel lässt sich wie folgt zusammenfassen:
Die New York Times betrachtet den westdeutschen Nato-Beitritt als mögliches Vorbild für die Ukraine im aktuellen Konflikt. Die Ukraine befindet sich seit über einem Jahr in einem Verteidigungskrieg gegen Russland und ist auf westliche Unterstützung angewiesen. Die Möglichkeit eines Friedensabkommens zwischen Russland und der Ukraine hängt vor allem von Verhandlungen zwischen den Nato-Mitgliedstaaten ab. Die New York Times argumentiert, dass eine Nato-Mitgliedschaft für die Ukraine langfristige Sicherheit bieten könnte, ähnlich wie im Fall von Westdeutschland. Der Artikel (Telepolis) weist jedoch darauf hin, dass der Vergleich hinkt, da der Ukraine-Krieg noch nicht eingefroren ist und die geopolitische Situation anders ist als während des Kalten Krieges. Dennoch diskutieren die USA und Europa Möglichkeiten, die Sicherheit der Ukraine nach einem möglichen Ende der Kämpfe zu gewährleisten. Die Ukraine fordert konkrete Garantien für eine mögliche Nato-Mitgliedschaft. Eine Aufnahme der Ukraine in die Nato würde jedoch gegen den Grundsatz verstoßen, keine Länder in bewaffneten Konflikten aufzunehmen. Der Artikel schließt mit dem Hinweis, dass die Zukunft der ukrainischen Sicherheitspolitik von der bevorstehenden Gegenoffensive und einem möglichen längeren Waffenstillstand oder Friedensgesprächen abhängt.
Weitere Links mit Hintergrundinformationen zum Beitritt Westdeutschlands zum NATO Bündniss:
- NATO-OSTERWEITERUNG Wurde die Sowjetunion über den Tisch gezogen? MDR
- Deutschland tritt der Nato bei DBWV
- Beitritt der Bundesrepublik zur NATO 09.05.1955 Zeitklicks
- Politik und Zeitgeschichte: NATO – ENTWICKLUNG DER MITGLIEDSCHAFT crp-infotec
Tags: #Archiv #NATO #Russland #Sowjetunion #Ukraine #Westdeutschland
[23:26] Weil sie 2,50 Euro sparen wollen, haben einige auf einem gesperrten Stoppelfeld geparkt. Dumm nur, dass 16 Autos ausgebrannt sind. Der Brand ging von einem PKW aus, wohl ein heißer Katalysator. Tja, 400.00p Euro schaden wegen ein paar Euro, die man hat sparen wollen. Ob da die Versicherung noch zahlt? swr.de
[21:56] Meta hat heute seine Twitter Alternative „Threads“ veröffentlicht. Schauen wir uns kurz an, welche Daten sie im Vergleich zur offiziellen Mastodon-App, Mammoth and Ivory, von dir wollen:
Spoiler: Meta will alles über dich wissen und nachverfolgen, Mastodon hingegen will gar nichts.
[20:53] Stoltenberg verlängert um ein Jahr (Tagesschau), Teile des F-35 Kampfflugzeug werden in Weeze gefertigt und das EuGH bestätigt, dass das Kartellamt auch den Datenschutz prüfen kann und erteilt Meta damit eine Absage. Ein guter Tag.
[16:23] LG arbeitet mit Hotels zusammen, um AirPlay 2 und HomeKit in Fernsehgeräten in Hotelzimmern zu integrieren und so ein nahtloses Streaming-Erlebnis für Gäste zu ermöglichen. Damit lassen sich die Lieblingsinhalte auch auf Reisen genießen. Das ist die technische Zukunft, die ich mir immer vorgestellt habe: Deine Inhalte reisen mit dir.
LG worked with Apple to make an easy-to-use AirPlay solution. iPhone users will be able to scan a QR code to access AirPlay, allowing them to to securely play content from an iPhone or iPad to a hotel room TV with no need for extra equipment. LG says AirPlay will work on the TVs it is releasing this year as well as „recent year‘s models.“ macrumors
Ob TUI seine Flotte bis zu unserem naechsten Urlaub anpasst bezweifele ich allerdings. Schön wäre es trotzdem, wenn es funktionieren würde und man sich die Bilder vom Tag auch auf dem großen Bildschirm angucken könnte.
[10:25] Es beginnt: noyb win: First major fine (€ 1 million) for using Google Analytics
Following noyb’s 101 complaints on unlawful EU-US data transfers, the Swedish data protection authority (IMY) issued decisions against four companies and imposed a fine of 12 mio SEK (1 mio Euro) against telecommunication provider Tele2 and 300.000 SEK against online retailer CDON for using Google Analytics on their webpage. Although many other European authorities (e.g. Austria, France and Italy) already found that the use of Google Analytics violates the GDPR, this is the first financial penalty imposed on companies for using Google Analytics, despite the CJEU‘s rulings on EU-US data transfers.
[18:51] Schöner Tipp aus dem Fediverse: Zum Verlinken von Songs, Alben und Interpret*innen posten viele nur die URL eines Streaminganbieters, den sie selbst nutzen. Damit schließen sie aber viele andere aus, die diesen Anbieter nicht nutzen oder woanders sind. Als Alternative gibt es Dienste wie songwhip oder son.gg, die eine Landing-Page anbieten. Ganz ohne Registrierung. Einfach den Song, das Album oder die Interpret*in eingeben und eine Landing-Page erstellen.
[18:46] Beim ersten AfD-Landrat war der Aufschrei noch groß und man zeigte sich bestürzt. Eine Woche später, mit der Wahl eines Bürgermeisters aus den Reihen der AfD, hört man nur noch wenig in den Medien. Wo sind sie alle geblieben, die sich beschweren? Oder hat der Gewöhnungs- und Gleichgültigkeitsmodus schon eingesetzt? AfD-Kandidat Loth gewinnt Stichwahl
[09:32] Du suchst ein neues Passwort? Dann probiere das Passwort-Spiel unter https://neal.fun/password-game/ aus.
Alternativ, wenn dir das Password-Game zu schwer ist, gibt es den Password-Generator von Bitwarden oder die Seite https://www.lesspass.com/.
Der sicherste Weg, ein Passwort zu erzeugen, ist aber wahrscheinlich das Würfeln mit Hilfe einer Wortliste. Eine ausführliche Erklärung des Verfahrens findet sich unter https://www.eff.org/dice. Der Ursprung des Diceware-Verfahrens ist hier zu finden: http://world.std.com/~reinhold/diceware.html.
Alle diese Verfahren wären besser gewesen als das Ch@ngeme! Passwort vom Freitag.
[09:28] Schöner Beitrag von Satire Deluxe über die Versprechen des Robert Sesselmann mit denen er für seine Wahl als Landrat warb. Unter anderem wollte er den Euro abschaffen (Ich war vorhin am Geldautomat und da kam immernoch Euro raus.) und hat getönt, das Diesel doch Super sei. Darf man sich also nicht wundern wenn jemand den falschen Treibstoff tankt.
[13:54] Tja, einmal mit Profis arbeiten und auto-generierte Passwoerter vernwenden.
Doch um das Problem zu lösen, wählte die Schulleitung die wohl dämlichste aller vorstellbaren Methoden. „Wir haben das Passwort Ihres Kindes in ›Ch@ngeme!‹ geändert«, schrieb sie in der E-Mail an die Eltern weiter, ein Zugang zu den Google-Accounts sei damit nun wieder möglich.“ spiegel.de
[13:43] Leseempfehlung: Netzpolitik.org - Meta legt KI-Systeme offen:
Ich fühle mich begafft - So genau wie nie verraten Facebook und Instagram nun, wie und wofür sie unsere Klicks überwachen. Die neue Transparenz von Meta beantwortet unser Autor mit Transparenz über seine Gefühle. Ein Kommentar.
ChatGPT Zusammenfassung:
Der Text befasst sich mit der Offenlegung der Überwachungspraktiken von Meta (ehemals Facebook) und Instagram. Meta gibt nun mehr Informationen darüber preis, wie sie das Verhalten der Nutzer verfolgen und Prognosen über ihr Verhalten erstellen. Der Autor drückt seine Wut über diese Ausbeutung der Aufmerksamkeit der Nutzer aus und lehnt es ab, von Meta begafft zu werden. Er fordert, dass Facebook und Instagram gelöscht werden und bevorzugt Ende-zu-Ende-verschlüsselte Messenger für den Online-Kontakt mit anderen Menschen. Der Text betont die Wichtigkeit, persönliche Grenzen zu ziehen und „Nein“ zu sagen.
[23:50] War zu erwarten: Protesters briefly storm the Swedish Embassy in Baghdad in protest over Quran burning
In Schweden verbrennt ein verwirrter rechter Extremist einen Koran vor einer Moschee. Diese Aktion kommt bei den Muslimen natürlich nicht so gut an. Daraufhin sind zahlreiche irakische Demonstranten am Donnerstag auf den Hof der schwedischen Botschaft in Bagdad gestürmten, um ihrer Empörung darüber Ausdruck zu verleihen, dass der Extremist in Stockholm eine Kopie des heiligen Korans verbrennen durfte. Beide Seiten scheinen keine Lektion aus der Situation gelernt zu haben. Religion halt.